Historie

Die Geschichte des Regionalverbands Südlicher Oberrhein geht bis in das Gründungsjahr 1973 zurück. Der folgende Überblick fasst die wichtigsten Ereignisse jahresweise zusammen.

  • 2002

    • Die Verbandsversammlung wählt Dr. Dieter Karlin am 27.06.2002 zum Verbandsdirektor, nachdem Dr. Roland Hahn mit Wirkung vom 01.03.2002 in den Ruhestand versetzt wird. Dr. Dieter Karlin wird am 16.07.2010 von der Verbandsversammlung für weitere 8 Jahre wiedergewählt.
  • 2001

    • Die Verbandsversammlung beschließt den Beitritt zum Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. am 15.02.2001
  • 2000

    • Konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung
      (6. Wahlperiode) am 24.02.2000
  • 1998

    • Die Verbandsversammlung beschließt den Beitritt zum Naturpark Südschwarzwald e. V. am 24.09.1998
    • Günter Fehringer, Landrat des Ortenaukreises, wird am 19.11.1998 von der Verbandsversammlung zum Verbandsvorsitzenden des Regionalverbandes gewählt, nachdem Herr Dr. Sven von Ungern-Sternberg infolge der Ernennung zum Regierungspräsidenten des Regierungsbezirks Freiburg aus dem Amt ausscheidet. Günter Fehringer wird am 20.02.2000 für die folgende Legislaturperiode im Amt bestätigt.
  • 1997

    • Resolution der Verbandsversammlung zum Messekonzept des Landes und zum Messestandort Südlicher Oberrhein am 24.04.1997
  • 1996

    • Resolution der Verbandsversammlung an das Land Baden-Württemberg zur Finanzierung der Regionalplanung am 27.11.1996
    • Die Verbandsversammlung wählt Dr. Roland Hahn am 11.01.1996 zum Verbandsdirektor, nachdem Herr Ludwig Wiederhold mit Wirkung vom 01.03.1996 in den Ruhestand tritt.

  • 1994

    • Konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung
      (5. Wahlperiode) am 20.10.1994
    • Satzungsbeschluss des Regionalplans Südlicher Oberrhein 1995 am 14.04.1994 durch die Verbandsversammlung, Verbindlicherklärung durch das zuständige Wirtschaftsministerium am 09.05.1995.
      Dieser Regionalplan erfährt 11 formelle Änderungen:
      • 1997 Änderung von Regionalen Grünzäsuren auf den Gemarkungen von Ettenheim, Freiburg, Merdingen und Ortenberg
      • 1998 Nachtrag „Sicherung oberflächennaher Rohstoffe Kies und Sand“ und Änderung „Regionale Grundwasserschonbereiche“
      • 1999 Änderung von Regionalen Grünzäsuren auf der Gemarkung Kappel-Grafenhausen
      • 2000 Änderung von Regionalen Grünzäsuren auf den Gemarkungen von Ettenheim, Mahlberg, Offenburg, Hohberg und Schutterwald. Ausweisung von regionalbedeutsamen Schwerpunkten für Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen
      • 2002 Änderung von Regionalen Grünzügen und von Grünzäsuren auf den Gemarkungen von Lauf, Oberkirch, Neuried, Friesenheim, Gutach (Schwarzwaldbahn), Rheinhausen, Bahlingen, Denzlingen, Kirchzarten, Merz- hausen, Au, Bad Krozingen, Ballrechten-Dottingen, Heiterheim und Neuenburg a. Rh.
      • 2002 Aufstufung der Gemeinde Denzlingen als Unterzentrum und der Gemeinde Gundelfingen als Kleinzentrum
      • 2003 Ausweisung des „Regionalbedeutsamen Schwerpunkts Freizeit und Tourismus Rust/ Ringsheim“
      • 2004 Teilfortschreibung Schwerpunkte für Industrie und Dienstleistungseinrichtungen in „Achern, Haslach/Hausach/Wolfach“
      • 2004 „Änderung von Regionalen Grünzügen und Grünzäsuren“ auf den Gemarkungen der Städte und Gemeinden Achern, Kappelrodeck, Willstätt, Bötzingen, Schallstadt, Hartheim, Münstertal, Sulzburg, Badenweiler
      • 2006 Teilfortschreibung, Kapitel Windenergie
      • 2010 Teilfortschreibung, Kapitel Einzelhandelsgroßprojekte
  • 1990

    • Konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung
      (4. Wahlperiode) am 08.03.1990
  • 1989

    • Verabschiedung des Landschaftsrahmenplans Südlicher Oberrhein durch die Verbandsversammlung am 21.09.1989
  • 1986

    • Resolution der Verbandsversammlung gegen den geplanten Bau des Kernkraftwerks Wyhl am 03.07.1986
    • Zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände in Baden-Württemberg wird Verbandsvorsitzender Dr. Sven von Ungern-Sternberg am 14.02.1986 gewählt und hat dieses Amt bis 13.10.1995 inne.